Akku Ladegerät Test 2023: Top-Modelle im Vergleich
Ladegerät für Akkus im Test und Vergleich.
Das Wichtigste in Kürze
Inhalt
Akku Ladegerät Test – Was ist beim Kauf zu beachten?
Der große Vorteil von allen Akkus, seien es nun Mignon- oder Microzellen, liegen in der Wiederaufladung. Im Gegensatz zu normalen Batterien lassen sich Akkus fast unbegrenzt oft wieder aufladen, dazu brauchen Sie aber ein geeignetes Ladegerät.
Hier in unserer Liste haben wir für Sie die drei besten Akku Ladegeräte gefunden. Diese haben wir nach Kriterien geordnet, die Ihnen beim Kauf eines Ladegeräts am wichtigsten sein sollten. Wir zeigen Ihnen dabei aber nicht nur, welches Produkt unser Ranking gewonnen hat, sondern erklären Ihnen auch noch, worauf wir dabei besonders viel Wert gelegt haben.
Ladegeräte Test mit Technoline BC 700
Einen Akku Ladegerät Test führten wird mit dem Technoline BC 700 mit Eneloop AA Mignon Akkus sowie Eneloop AAA Micro Akkus durch. Der Ladegerät Test hat gezeigt, dass das Ladegerät und alle Akkus – bei täglicher Verwendung, nach einem Jahr – fast noch so gut, wie am ersten Tag funktioniert.
Auch andere Akkus, wie zum Beispiel AA mumbi Akkus oder AAA Varta Akkus wurden mit dem Ladegerät getestet. Sobald die Akkus vollgeladen sind, erscheint beim entsprechenden Akku-Schacht am Display das Wort „Full“.
Technoline und Kraftmax haben drei bzw. vier unterschiedliche Ladeströme und können die Akkus auch entladen. Ansmann kann nur mit 500 mA aufladen, dafür ist das Display beleuchtet.
Ein „Nachteil“ ist allerdings, dass die Akkus immer paarweise eingelegt werden müssen. Das bedeutet, es müssen immer zwei Akkus gleichzeitig geladen oder entladen werden.
Die anderen beiden Ladegeräte haben eine Einzelschachtsteuerung, somit können die Akkus einzeln geladen werden.
Sollten deshalb immer zwei oder vier Akkus geladen werden, dann ist Ansmann die richtige Wahl. Möchten Sie die Akkus jedoch einzeln oder auch mal paarweise laden, dann sollten Sie Technoline oder Kraftmax wählen.
Unser Vergleichs-Sieger im Akku Ladegerät Test
Sie sehen also, unsere Empfehlung ist (auch aufgrund anderer Akku Ladegerät-Tests und Testberichte) der Vergleichs-Sieger BC 700 des Herstellers Technoline. Dieses preiswerte Produkt konnte in den von uns geprüften Kategorien Anzahl der Akkuschächte, Ladezeit, automatische Abschaltfunktion und viele weitere am besten von allen abschneiden.
Alternativ können Sie auch ein Kombi-Set mit Akkus und Ladegerät kaufen.
Wir raten Ihnen außerdem, die Geräte im Onlineshop zu erwerben. Auf Seiten wie zum Beispiel Amazon lassen sich viele Ladegeräte vergleichen und man kann sie einfach und bequem nach Hause liefern lassen und bei Bedarf zurücksenden.
Akku Ladegerät Testsieger 2023 Tabelle
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Technoline BC 700 Akku-Ladegerät | Kraftmax BC-4000 Pro Akku-Ladegerät | Ansmann PhotoCam IV Akku-Ladegerät |
Preis | 44,79 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 24,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 35,31 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Vergleichsergebnis | |||
Bewertung | |||
Hersteller | Technoline | Kraftmax | Ansmann |
Typ | Ladegeräte | Ladegeräte | Ladegeräte |
Geeignet für | ➽ AA | ➽ AA | ➽ AA |
Akku-Schächte | 4 | 4 | 4 |
Ladeströme (mA) | 200 / 500 / 700 | 200 / 500 / 700 / 1000 | 500 |
Entladung (mA) | 100 / 250 / 350 | 100 / 250 / 350 / 500 | k. A. |
Autom. Abschaltfunktion | ✅ - Ja | ✅ - Ja | ✅ - Ja |
Display beleuchtet | ❌ - Nein | ❌ - Nein | ✅ - Ja |
Produktinformation | ➤ Einzelschachtsteuerung (Akkus können einzeln eingelegt werden) | ➤ Einzelschachtsteuerung (Akkus können einzeln eingelegt werden) | ➤ Akkus müssen paarweise geladen werden |
Preis | 44,79 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 24,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 35,31 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsZum Angebot* » | DetailsZum Angebot* » | DetailsZum Angebot* » |