Ein Überblick über die Akku-Typen 2025
Neben den AA Akkus und AAA Akkus gibt es noch viele weitere Akkutypen. Diese unterscheiden sich in Punkten wie Größe, Gewicht, Kapazität, Ladezyklen, Einsatzorten und mehr. Diese Akkus möchten wir dir nicht vorenthalten und stellen dir hier die wichtigsten Typen vor, die du kennen solltest.
9-Volt-Block
Da wäre zum einen der 9-Volt-Block, das bezeichnet wieder einen Bautyp an Batterie, bei dem es sich um sechs übereinander gestapelte Zellen handelt. Diese haben eine Spannung von 1,5 Volt, was sich dann zu 9 Volt gesamter Spannung addiert. Wie alle anderen Akkus und Batterien auch, ist sie IEC-genormt und hat deswegen die Maße 48 x 26 x 17 mm (H x B x T). Sie werden vor allem in Geräten genutzt, die eine hohe Spannung, aber geringe elektrische Leistung brauchen, zum Beispiel Fernbedienungen, Transistoren oder Messgeräte.
C (Baby)
Die C oder auch Baby-Batterie, ist von den Maßen etwas größer und wartet im Durchschnitt mit einer Kapazität von 3000 bis 4500 mAh und einer Ladung von 1,2 Volt auf. Daher findet sie in größeren, aber immer noch tragbaren Geräten ihren Einsatz, wie zum Beispiel in Spielzeugen, Taschenlampen oder Kassettenrekordern.
D (Mono)
Noch größer ist der D-Akku, man nennt ihn auch Mono-Akku. Heute werden sie weniger oft verwendet, früher fand man sie jedoch oft in größeren tragbaren Elektrogeräten, die einen hohen Energieverbrauch hatten. Transistorradios und Ghettoblaster fallen in diese Kategorie, heute jedoch haben die meisten Geräte einen niedrigeren Energieverbrauch und brauchen diese Batterie nicht mehr.
N (Lady)
Die Lady Batterie, auch bekannt als N-Batterie, ist nochmals größer und bietet eine Spannung von 1,5 Volt. Sie wird häufig in engen Platzverhältnissen eingesetzt, wie zum Beispiel in Taschenlampen, Fahrradbeleuchtung oder Taschenrechnern. Aufgrund ihrer kompakten Größe und zuverlässigen Leistung ist sie ideal für Geräte, die eine konstante Energiequelle benötigen, ohne viel Platz in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus findet man die Lady Batterie auch in Fernbedienungen, Medizinischen Geräten und Spielzeugen, wo ihre hohe Energiedichte und Langlebigkeit von Vorteil sind.
Ein wahres Schwergewicht unter den Akkus ist der Bleiakku, der vielen als Starterbatterie für Kraftfahrzeuge bekannt ist. Die Nennspannung liegt bei etwa 2 Volt, und bei guter Pflege kann die Lebensdauer dieses Akkus mehrere Jahre betragen. Bleiakkus sind für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt, was sie zur bevorzugten Wahl für viele Fahrzeuge macht. Sie bieten eine hohe Startleistung und sind in der Lage, auch bei extremen Temperaturen zuverlässig zu funktionieren. Darüber hinaus sind sie relativ kostengünstig und einfach zu recyceln, was sie zu einer umweltfreundlicheren Option im Vergleich zu einigen anderen Akkutypen macht.
Aber auch in Notebooks sind Akkus verbaut, um einen stationären Betrieb ohne dauerhafte Verbindung zur Steckdose zu ermöglichen. Diese Akkus sind bei den meisten Modellen austauschbar und bieten eine Betriebsdauer von mehreren Stunden, sodass Nutzer flexibel arbeiten können, ohne ständig auf eine Stromquelle angewiesen zu sein. Die Akkus in Notebooks sind oft Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus, die für ihre hohe Energiedichte und lange Lebensdauer bekannt sind. Dank moderner Technologien können sie schnell aufgeladen werden und bieten eine zuverlässige Leistung für produktives Arbeiten unterwegs.
Die Powerbank hingegen ist ein externer Zusatzakku, der für Geräte wie Smartphones, Notebooks und Laptops verwendet werden kann. Mit ihrer Hilfe lassen sich diese Geräte auch ohne direkten Stromanschluss aufladen, meist über eine USB-Schnittstelle. Powerbanks sind besonders praktisch für unterwegs, da sie eine tragbare und flexible Energiequelle bieten. Sie sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, sodass Nutzer je nach Bedarf die passende Powerbank wählen können, um ihre Geräte schnell und effizient aufzuladen, egal wo sie sich befinden.
RC Modellbau Akkus
RC-Modellbauakkus sind in ferngesteuerten Schiffs-, Flugzeug- und Automodellen weit verbreitet. Aufgrund ihrer kompakten Größe und des geringen Gewichts kommen hier häufig Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Diese Akkus zeichnen sich nicht nur durch ein hohes Speichervermögen aus, sondern bieten auch eine hervorragende Belastbarkeit, was sie ideal für die Anforderungen im Modellbau macht. Ihre Leistungsfähigkeit ermöglicht längere Betriebszeiten und eine verbesserte Steuerung, sodass Hobbyisten das volle Potenzial ihrer Modelle ausschöpfen können.
Smartphone, Mobiltelefon Akkus
Aber auch in Smartphones, Mobiltelefonen finden sich die kraftvollen Lithium-Ionen-Akkus meistens wieder. Kein Wunder, durch die vielen Apps und großen Bildschirme verbrauchen diese täglich viel Energie, die kann nur ein starker Akku liefern. Sie sind bei den meisten Modellen mit gekonnten Handgriffen austauschbar, jedoch solltest Du beachten, dass man diese Akkus nicht einfach in den Hausmüll werfen sollte, sondern in speziellen Sammelboxen.
Spielkonsole Akkus
Weitere Akkus finden sich auch in Videospielkonsolen, wo insbesondere Lithium-Ionen-Akkus für ununterbrochenen Spielspaß sorgen, ohne dass das Gerät ständig an der Steckdose angeschlossen sein muss. Diese Akkus ermöglichen es den Spielern, ihre Konsolen flexibel zu nutzen und bieten eine lange Betriebsdauer, sodass stundenlanges Spielen ohne Unterbrechung möglich ist. Dank ihrer hohen Energiedichte und schnellen Ladezeiten sind sie die ideale Wahl für moderne Gaming-Geräte.
Bei den sonstigen Akkus findest du unter anderem einen Notfall-Akku für Smartphones. Dieser lässt sich schnell an das Handy anschließen und aufladen, falls keine andere Möglichkeit zur Verfügung steht.
Darüber hinaus umfasst diese Kategorie auch Akkus für elektronische Zigaretten, Akku-Bohrer mit Ladegeräten inklusive Bohrer-Akkus sowie Akkus für Action-Kameras. Diese vielseitigen Akkus sind darauf ausgelegt, eine zuverlässige Energiequelle für verschiedene Geräte zu bieten, sodass du immer bestens ausgestattet bist, egal wo du dich befindest.